@font-face { font-display: swap; }
Inhalt:

Rebranding: Werde erfolgreich mit Strategie und Checkliste!

Was versteht man unter Rebranding: Definition

Rebranding ist ein strategischer Prozess, bei dem deine Marke ihr Image durch die Veränderung von Elementen wie dem Corporate Design, der Corporate Identity oder dem Branding selbst erneuert oder aktualisiert.

Es geht nicht nur darum, ein neues Logo oder einen neuen Namen zu kreieren, sondern eine umfassende Veränderung, die das gesamte Markenbild beeinflusst.

Rebranding kann dir dabei helfen, das Image deiner Marke zu verändern, ihre Positionierung im Markt zu verbessern und sich besser an die Bedürfnisse der Kunden anzupassen.

Wichtig ist ein Rebranding, weil es Unternehmen ermöglicht, auf Veränderungen im Markt zu reagieren, ihre Relevanz zu bewahren und das Vertrauen der Verbraucher zu stärken. Ein gut durchgeführtes Rebranding kann dein Unternehmen modernisieren, neue Zielgruppen ansprechen und die bestehende Kundschaft stärker an die Marke binden.

Gründe für ein Rebranding

Es gibt verschiedene Gründe, warum du ein Rebranding in Betracht ziehen könntest:

  • Veränderung in der Markenstrategie: Wenn du deine Zielgruppe oder dein Produktportfolio erweiterst, muss das Branding angepasst werden, um die neue Positionierung zu reflektieren.
  • Änderung in der Unternehmensstrategie: Expansion in neue Märkte oder Veränderung der Geschäftstätigkeit kann ein neues Corporate Design erfordern.
  • Schlechtes Image oder Reputation: Ein Rebranding kann helfen, ein negatives Image zu korrigieren und das Vertrauen der Verbraucher wiederherzustellen.
  • Veraltetes Branding: Wenn dein aktuelles Branding nicht mehr zeitgemäß ist, ist eine Überarbeitung notwendig, um modern und relevant zu bleiben.
  • Fusion oder Übernahme: Eine neue Corporate Identity hilft dir dabei, die neuen Unternehmensstrukturen zu repräsentieren.

Warum Rebranding? Die Vorteile

Ein erfolgreiches Rebranding hat mehrere Vorteile. Die wichtigsten 5 darunter sind:

  1. Erneuerung der Marke: Deine Marke wird moderner und zeitgemäßer wahrgenommen, was sie von der Konkurrenz abhebt.
  2. Anpassung an eine neue Zielgruppe: Durch ein neues Erscheinungsbild sprichst du automatisch neue Kundengruppen an.
  3. Steigerung der Glaubwürdigkeit: Eine aktualisierte Corporate Identity verbessert die Innovation und Wettbewerbsfähigkeit deines Unternehmens.
  4. Verbesserung der Kundenbindung: Kunden identifizieren sich stärker mit deiner Marke, was die Loyalität erhöht und sich positiv auf den Unternehmenserfolg auswirkt.
  5. Erhöhung des Marktwerts: Ein attraktiveres Markenbild steigert auch den Marktwert deines Unternehmens.

Wann ist die richtige Zeit für ein Rebranding?

Der richtige Zeitpunkt für ein Rebranding variiert je nach individuellem Fall. Du kann den richtigen Zeitpunkt aber an einigen Indikatoren erkennen:

Marktveränderungen

Wenn sich der Markt oder deine Branche verändert hat, solltest du dein Branding überprüfen. Das können z.B. folgende Situationen sein:

  1. Technologische Entwicklungen: Neue Technologien verändern die Erwartungen und das Verhalten deiner Kunden. Ein Rebranding hilft dir dabei, ihnen zu zeigen, dass dein Unternehmen mit der Zeit geht.
  2. Veränderungen bei Wettbewerbern: Wenn deine Wettbewerber ihr Branding aktualisieren oder neue Akteure in den Markt eintreten, könnte es an der Zeit sein, deine eigene Marke neu zu positionieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
  3. Veränderungen in der Verbraucherpräferenz: Trends und Vorlieben der Verbraucher können sich ändern. Beispielsweise erfordert ein wachsendes Umweltbewusstsein eine Anpassung des Brandings, um Nachhaltigkeit und ökologische Verantwortung zu betonen.

Interne Veränderungen

Wenn sich deine Unternehmensstrategie ändert oder neue Führungskräfte ins Unternehmen kommen, könnte ein Rebranding ebenfalls angebracht sein:

  1. Strategische Neuausrichtung: Die Neuausrichtung der Unternehmensstrategie, wie die Erschließung neuer Märkte oder die Einführung neuer Produkte und Dienstleistungen, macht häufig ein Rebranding erforderlich, um diese Änderungen widerzuspiegeln.
  2. Fusionen und Übernahmen: Bei Fusionen oder Übernahmen solltest du das Branding überarbeiten, um eine einheitliche Identität zu schaffen, die das neue Unternehmen widerspiegelt.
  3. Neue Führungskräfte: Neue Führungskräfte bringen oft neue Visionen und Strategien mit sich, die ein Rebranding notwendig machen, um die neue Ausrichtung des Unternehmens zu kommunizieren.

Feedback und Marktforschung

Wenn Kundenfeedback oder Marktforschungsergebnisse darauf hinweisen, dass dein aktuelles Branding nicht mehr effektiv ist, solltest du ein Rebranding in Betracht ziehen:

  1. Kundenumfragen: Regelmäßige Umfragen unter deinen Kunden liefern wertvolle Einblicke darüber, wie deine Marke wahrgenommen wird und ob Anpassungen notwendig sind.
  2. Marktanalyse: Eine gründliche Analyse des Marktes zeigt, ob deine Marke noch relevant ist oder ob sie aktualisiert werden muss, um den aktuellen Marktanforderungen gerecht zu werden.
  3. Verkaufstrends: Ein Rückgang der Verkaufszahlen oder das Ausbleiben von Neukunden ist manchmal ein Hinweis darauf sein, dass dein Branding nicht mehr die gewünschte Wirkung erzielt.

Weitere Indikatoren

Neben den bereits genannten Faktoren gibt es noch weitere Situationen, die einen Rebranding-Prozess auslösen können:

  1. Imageprobleme: Wenn dein Unternehmen ein schlechtes Image oder negative Assoziationen hat, kann ein Rebranding helfen, das Vertrauen der Kunden zurückzugewinnen und dein Ansehen zu verbessern.
  2. Veraltetes Erscheinungsbild: Ein veraltetes Logo oder Corporate Design führt dazu, dass dein Unternehmen als unmodern und irrelevant wahrgenommen wird. Ein frisches, modernes Design löst dieses Problem.
  3. Expansion in neue Märkte: Wenn du in neue geografische oder demografische Märkte expandierst, nutze das Rebranding, um die kulturellen und regionalen Unterschiede zu berücksichtigen und Deine Marke ansprechend zu gestalten.

 Indem du Marktveränderungen, interne Unternehmensentwicklungen und Feedback aus der Marktforschung aufmerksam verfolgst, kannst du besser entscheiden, wann ein Rebranding notwendig ist, um relevant zu bleiben und deine Zielgruppe anzusprechen.

Die Rebranding-Checkliste für erfolgreiches Umsetzen

Das Rebranding ist ein komplexer Prozess, der sorgfältige Planung und Durchführung erfordert.

Du benötigst Hilfe dabei, dein Rebranding erfolgreich umzusetzen und direkt neue Kunden anzuziehen? Dann lass den Profi ran und sichere dir dein kostenloses Erstgespräch, bei dem dich unsere Experten von innotiv zu den Möglichkeiten deiner Brand beraten.

Du möchtest das Rebranding erstmal selbst angehen? Dann hilft dir diese Checkliste, die wichtigsten Schritte zu berücksichtigen :

1. Ziele definieren

  • Klarheit über die Ziele schaffen: Was möchtest du mit dem Rebranding erreichen? (z.B. Image verbessern, neue Zielgruppen erreichen, Modernisierung der Marke)
  • Spezifische, messbare, erreichbare, relevante und zeitgebundene Ziele (SMART) formulieren

2. Analyse der aktuellen Corporate Identity

3. Marktforschung durchführen

  • Kundenfeedback einholen: Was denken die Kunden über deine Marke?
  • Wettbewerbsanalyse: Wie positionieren sich deine Mitbewerber?
  • Markttrends analysieren: Welche Trends beeinflussen deine Branche?

4. Neue Markenstrategie entwickeln

  • Positionierung: Wie soll deine Marke im Markt wahrgenommen werden?
  • Kernbotschaften: Welche Botschaften werden vermittelt?
  • Zielgruppen definieren: Wer sind deine primären und sekundären Zielgruppen?

5. Neues Corporate Design entwickeln

  • Visuelle Elemente festlegen: Logos, Farben, Schriftarten, Bildsprache
  • Designkonzepte erstellen und bewerten
  • Markentests durchführen: Feedback von internen und externen Stakeholdern einholen

6. Implementierung planen

  • Umsetzungsplan erstellen: Detaillierter Zeitplan mit Meilensteinen
  • Budget festlegen: Gesamtkosten des Rebrandings kalkulieren
  • Ressourcen zuweisen: Wer ist für welche Aufgaben verantwortlich?

7. Kommunikation vorbereiten

  • Kommunikationsstrategie entwickeln: Wie und wann informierst du deine Zielgruppe über das Rebranding?
  • Botschaften formulieren: Klar und konsistent kommunizieren, warum das Rebranding durchgeführt wird
  • Kanäle auswählen: Website, Social Media, Pressemitteilungen, Newsletter, etc.

8. Schulung der Mitarbeiter

  • Mitarbeiter über das neue Branding informieren
  • Schulungen durchführen: Sicherstellen, dass alle Mitarbeiter das neue Branding verstehen und anwenden können

9. Rollout des neuen Brandings

  • Webseite aktualisieren: Alle visuellen und inhaltlichen Elemente anpassen
  • Marketingmaterialien aktualisieren: Broschüren, Visitenkarten, Verpackungen, etc.
  • Social Media Profile anpassen
  • Pressemitteilungen und Kundenkommunikation veröffentlichen

10. Überwachung und Anpassung

  • Erfolg messen: Fortschritt anhand der definierten Ziele überwachen
  • Feedback einholen: Regelmäßiges Feedback von Kunden und Mitarbeitern
  • Anpassungen vornehmen: Falls notwendig, Anpassungen basierend auf Feedback und Messungen durchführen
Ein erfolgreiches Rebranding erfordert sorgfältige Planung, umfangreiche Analysen und eine klare Strategie. Mit dieser Checkliste stellst du sicher, dass du alle wichtigen Aspekte berücksichtigst und dein Rebranding-Projekt effektiv umsetzt.

Do`s and Dont`s: Tipps vom Profi für das Rebranding von Websites

Neben den bereits bekannten Schritten in der Checkliste, machen folgende Tipps unserer Profis von innotiv das Rebranding deiner Website erfolgreich:

  • Kontinuität wahren: Bewahre zentrale Elemente deiner Markenidentität, die bei deinen Kunden gut ankommen. Ein Rebranding sollte zwar modernisieren, aber auch die Wiedererkennung und den Markenkern beibehalten.
  • Einheitliches Design: Stelle sicher, dass das neue Design auf allen Plattformen konsistent umgesetzt wird. Deine Website, Social-Media-Profile, Marketingmaterialien und interne Dokumente sollten ein einheitliches Erscheinungsbild haben.
  • Testen und Feedback einholen: Teste das neue Design in einer Beta-Version und hole Feedback von Mitarbeitern und ausgewählten Kunden ein. Dies kann dir helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen und Anpassungen vorzunehmen.
  • Transparente Kommunikation: Informiere deine Kunden und Stakeholder rechtzeitig und transparent über die Website Optimierung. Erkläre, warum das Rebranding durchgeführt wird und welche Vorteile es bringt.

Das solltest du lieber vermeiden

  • Überhastete Entscheidungen: Vermeide überhastete Entscheidungen. Ein Rebranding sollte gut durchdacht und geplant sein. Überstürzte Änderungen können zu Inkonsistenzen und Verwirrung führen.
  • Ignorieren der Zielgruppe: Vernachlässige nicht die Bedürfnisse und Wünsche deiner Zielgruppe. Ein Rebranding sollte darauf abzielen, Deine Zielgruppe besser anzusprechen und ihre Erwartungen zu erfüllen.
  • Radikale Veränderungen: Vermeide radikale Veränderungen, die deine bestehenden Kunden entfremden könnten. Ein schrittweises Rebranding inkl. Website Relaunch sind oft effektiver, um die Akzeptanz zu fördern.
  • Fehlende Konsistenz: Achte darauf, dass das neue Branding in allen Bereichen deines Unternehmens konsistent umgesetzt wird. Inkonsistenzen können das Vertrauen und die Glaubwürdigkeit Deiner Marke untergraben.

Du möchtets nicht nur Tipps, sondern direkt Erfolge erzielen? Dann buche einen Termin für ein kostenloses Erstgespräch und finde gemeinsam mit unseren Experten heraus, wie das Rebranding für deine Website aussehen kann!

So kann erfolgreiches Rebranding aussehen mit innotiv: Use Case 

Innotiv ist eine Agentur für Webdesign und -entwicklung, die sich darauf spezialisiert hat, maßgeschneiderte Lösungen für Unternehmen zu entwickeln, die ihr Online-Image verbessern möchten.

Mit einem engagierten Team von Experten bieten wir eine umfassende Palette von Dienstleistungen, die darauf abzielen, die Sichtbarkeit, Glaubwürdigkeit und Effektivität von Marken im digitalen Raum zu steigern.

Der Rebranding-Prozess mit Innotiv beginnt mit einer gründlichen Analyse der aktuellen Markenidentität und der Ziele deines Unternehmens.

Anschließend entwickeln wir eine maßgeschneiderte Strategie, die darauf abzielt, dein gewünschtes Image zu erreichen und deine Zielgruppe optimal anzusprechen.

Unser Team arbeitet dabei eng mit dir zusammen, um sicherzustellen, dass das neue Branding nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern auch den Anforderungen deines Unternehmens entspricht und deine langfristigen Ziele unterstützt.

Use Case: Institut Dreidrittel

Vorher

Vor dem Rebranding-Prozess präsentierte sich "Institut Dreidrittel" mit einer veralteten Website und einem unzureichenden Branding. Die Website war schwer zu navigieren, das Design wirkte altmodisch und nicht ansprechend für potenzielle Kunden.

Der Content war unstrukturiert und bot wenig Mehrwert für Besucher, was zu einer niedrigen Interaktionsrate führte. Das Unternehmen hatte Schwierigkeiten, online gefunden zu werden, und verpasste potenzielle Geschäftsmöglichkeiten aufgrund seiner unzureichenden Online-Präsenz.

Nachher

Nach dem Rebranding-Prozess präsentiert sich "Institut Dreidrittel" mit einer modernen und benutzerfreundlichen Website, die das neue Branding widerspiegelt. Das Design ist ansprechend und professionell gestaltet, was das Vertrauen der Besucher stärkte. Die Website ist übersichtlich strukturiert und bietet nützliche Informationen über die angebotenen Dienstleistungen und Produkte.

Durch die Optimierung für Suchmaschinen konnte die Sichtbarkeit von "Institut Dreidrittel” verbessert werden, was zu einem Anstieg der organischen Suchanfragen und einer höheren Positionierung in den Suchergebnissen führte.

Insgesamt hat das Unternehmen dank des erfolgreichen Rebrandings seine Online-Präsenz gestärkt und die Interaktion mit potenziellen Kunden deutlich erhöht.

FAQ

Im Folgenden findest du Antworten auf weitere Fragen zum Thema.

Was ist Rebranding?

Rebranding bezeichnet den Prozess, bei dem eine Marke neu gestaltet oder neu positioniert wird, um ihr Markenimage zu verbessern oder anzupassen.

Wann sollte ein Unternehmen ein Rebranding durchführen?

Unternehmen sollten ein Rebranding in Erwägung ziehen, wenn ihre Marke nicht mehr zeitgemäß ist, wenn sich das Unternehmen neu positionieren möchte oder wenn es eine Fusion oder Übernahme gegeben hat.

Wie kann man sicherstellen, dass das Rebranding erfolgreich wird?

Um sicherzustellen, dass das Rebranding erfolgreich ist, sollte das Unternehmen eine klare Strategie definieren, die Marke konsistent kommunizieren und die Reaktion der Zielgruppe kontinuierlich überwachen.

Welche elementaren Schritte sind beim Rebranding wichtig?

Beim Rebranding sind wichtige Schritte die Definition einer neuen Markenidentität, die Entwicklung einer neuen visuellen Identität, die Anpassung der Marketingstrategie und die Umsetzung eines digitalen Asset-Managements.

Welche Auswirkungen kann ein erfolgreiches Rebranding haben?

Ein erfolgreiches Rebranding kann dazu führen, dass die Markenbekanntheit steigt, die Zielgruppe besser erreicht wird, das Markenimage gestärkt wird und das Unternehmen insgesamt erfolgreicher agiert.

Was sind Anlässe, die ein Unternehmen zu einem Rebranding motivieren könnten?

Anlässe für ein Rebranding können sein, dass die Marke nicht mehr zeitgemäß ist, das Unternehmen sich neu ausrichtet oder es eine Fusion oder Übernahme gegeben hat, die eine Anpassung der Marke erfordert.

 

7+1 Schlüsselstrategien

damit Deine Website ein Kundenmagnet wird

Video ansehen

Was versteht man unter Rebranding: Definition

Rebranding ist ein strategischer Prozess, bei dem deine Marke ihr Image durch die Veränderung von Elementen wie dem Corporate Design, der Corporate Identity oder dem Branding selbst erneuert oder aktualisiert.

Es geht nicht nur darum, ein neues Logo oder einen neuen Namen zu kreieren, sondern eine umfassende Veränderung, die das gesamte Markenbild beeinflusst.

Rebranding kann dir dabei helfen, das Image deiner Marke zu verändern, ihre Positionierung im Markt zu verbessern und sich besser an die Bedürfnisse der Kunden anzupassen.

Wichtig ist ein Rebranding, weil es Unternehmen ermöglicht, auf Veränderungen im Markt zu reagieren, ihre Relevanz zu bewahren und das Vertrauen der Verbraucher zu stärken. Ein gut durchgeführtes Rebranding kann dein Unternehmen modernisieren, neue Zielgruppen ansprechen und die bestehende Kundschaft stärker an die Marke binden.

Gründe für ein Rebranding

Es gibt verschiedene Gründe, warum du ein Rebranding in Betracht ziehen könntest:

  • Veränderung in der Markenstrategie: Wenn du deine Zielgruppe oder dein Produktportfolio erweiterst, muss das Branding angepasst werden, um die neue Positionierung zu reflektieren.
  • Änderung in der Unternehmensstrategie: Expansion in neue Märkte oder Veränderung der Geschäftstätigkeit kann ein neues Corporate Design erfordern.
  • Schlechtes Image oder Reputation: Ein Rebranding kann helfen, ein negatives Image zu korrigieren und das Vertrauen der Verbraucher wiederherzustellen.
  • Veraltetes Branding: Wenn dein aktuelles Branding nicht mehr zeitgemäß ist, ist eine Überarbeitung notwendig, um modern und relevant zu bleiben.
  • Fusion oder Übernahme: Eine neue Corporate Identity hilft dir dabei, die neuen Unternehmensstrukturen zu repräsentieren.

Warum Rebranding? Die Vorteile

Ein erfolgreiches Rebranding hat mehrere Vorteile. Die wichtigsten 5 darunter sind:

  1. Erneuerung der Marke: Deine Marke wird moderner und zeitgemäßer wahrgenommen, was sie von der Konkurrenz abhebt.
  2. Anpassung an eine neue Zielgruppe: Durch ein neues Erscheinungsbild sprichst du automatisch neue Kundengruppen an.
  3. Steigerung der Glaubwürdigkeit: Eine aktualisierte Corporate Identity verbessert die Innovation und Wettbewerbsfähigkeit deines Unternehmens.
  4. Verbesserung der Kundenbindung: Kunden identifizieren sich stärker mit deiner Marke, was die Loyalität erhöht und sich positiv auf den Unternehmenserfolg auswirkt.
  5. Erhöhung des Marktwerts: Ein attraktiveres Markenbild steigert auch den Marktwert deines Unternehmens.

Wann ist die richtige Zeit für ein Rebranding?

Der richtige Zeitpunkt für ein Rebranding variiert je nach individuellem Fall. Du kann den richtigen Zeitpunkt aber an einigen Indikatoren erkennen:

Marktveränderungen

Wenn sich der Markt oder deine Branche verändert hat, solltest du dein Branding überprüfen. Das können z.B. folgende Situationen sein:

  1. Technologische Entwicklungen: Neue Technologien verändern die Erwartungen und das Verhalten deiner Kunden. Ein Rebranding hilft dir dabei, ihnen zu zeigen, dass dein Unternehmen mit der Zeit geht.
  2. Veränderungen bei Wettbewerbern: Wenn deine Wettbewerber ihr Branding aktualisieren oder neue Akteure in den Markt eintreten, könnte es an der Zeit sein, deine eigene Marke neu zu positionieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
  3. Veränderungen in der Verbraucherpräferenz: Trends und Vorlieben der Verbraucher können sich ändern. Beispielsweise erfordert ein wachsendes Umweltbewusstsein eine Anpassung des Brandings, um Nachhaltigkeit und ökologische Verantwortung zu betonen.

Interne Veränderungen

Wenn sich deine Unternehmensstrategie ändert oder neue Führungskräfte ins Unternehmen kommen, könnte ein Rebranding ebenfalls angebracht sein:

  1. Strategische Neuausrichtung: Die Neuausrichtung der Unternehmensstrategie, wie die Erschließung neuer Märkte oder die Einführung neuer Produkte und Dienstleistungen, macht häufig ein Rebranding erforderlich, um diese Änderungen widerzuspiegeln.
  2. Fusionen und Übernahmen: Bei Fusionen oder Übernahmen solltest du das Branding überarbeiten, um eine einheitliche Identität zu schaffen, die das neue Unternehmen widerspiegelt.
  3. Neue Führungskräfte: Neue Führungskräfte bringen oft neue Visionen und Strategien mit sich, die ein Rebranding notwendig machen, um die neue Ausrichtung des Unternehmens zu kommunizieren.

Feedback und Marktforschung

Wenn Kundenfeedback oder Marktforschungsergebnisse darauf hinweisen, dass dein aktuelles Branding nicht mehr effektiv ist, solltest du ein Rebranding in Betracht ziehen:

  1. Kundenumfragen: Regelmäßige Umfragen unter deinen Kunden liefern wertvolle Einblicke darüber, wie deine Marke wahrgenommen wird und ob Anpassungen notwendig sind.
  2. Marktanalyse: Eine gründliche Analyse des Marktes zeigt, ob deine Marke noch relevant ist oder ob sie aktualisiert werden muss, um den aktuellen Marktanforderungen gerecht zu werden.
  3. Verkaufstrends: Ein Rückgang der Verkaufszahlen oder das Ausbleiben von Neukunden ist manchmal ein Hinweis darauf sein, dass dein Branding nicht mehr die gewünschte Wirkung erzielt.

Weitere Indikatoren

Neben den bereits genannten Faktoren gibt es noch weitere Situationen, die einen Rebranding-Prozess auslösen können:

  1. Imageprobleme: Wenn dein Unternehmen ein schlechtes Image oder negative Assoziationen hat, kann ein Rebranding helfen, das Vertrauen der Kunden zurückzugewinnen und dein Ansehen zu verbessern.
  2. Veraltetes Erscheinungsbild: Ein veraltetes Logo oder Corporate Design führt dazu, dass dein Unternehmen als unmodern und irrelevant wahrgenommen wird. Ein frisches, modernes Design löst dieses Problem.
  3. Expansion in neue Märkte: Wenn du in neue geografische oder demografische Märkte expandierst, nutze das Rebranding, um die kulturellen und regionalen Unterschiede zu berücksichtigen und Deine Marke ansprechend zu gestalten.

 Indem du Marktveränderungen, interne Unternehmensentwicklungen und Feedback aus der Marktforschung aufmerksam verfolgst, kannst du besser entscheiden, wann ein Rebranding notwendig ist, um relevant zu bleiben und deine Zielgruppe anzusprechen.

Die Rebranding-Checkliste für erfolgreiches Umsetzen

Das Rebranding ist ein komplexer Prozess, der sorgfältige Planung und Durchführung erfordert.

Du benötigst Hilfe dabei, dein Rebranding erfolgreich umzusetzen und direkt neue Kunden anzuziehen? Dann lass den Profi ran und sichere dir dein kostenloses Erstgespräch, bei dem dich unsere Experten von innotiv zu den Möglichkeiten deiner Brand beraten.

Du möchtest das Rebranding erstmal selbst angehen? Dann hilft dir diese Checkliste, die wichtigsten Schritte zu berücksichtigen :

1. Ziele definieren

  • Klarheit über die Ziele schaffen: Was möchtest du mit dem Rebranding erreichen? (z.B. Image verbessern, neue Zielgruppen erreichen, Modernisierung der Marke)
  • Spezifische, messbare, erreichbare, relevante und zeitgebundene Ziele (SMART) formulieren

2. Analyse der aktuellen Corporate Identity

3. Marktforschung durchführen

  • Kundenfeedback einholen: Was denken die Kunden über deine Marke?
  • Wettbewerbsanalyse: Wie positionieren sich deine Mitbewerber?
  • Markttrends analysieren: Welche Trends beeinflussen deine Branche?

4. Neue Markenstrategie entwickeln

  • Positionierung: Wie soll deine Marke im Markt wahrgenommen werden?
  • Kernbotschaften: Welche Botschaften werden vermittelt?
  • Zielgruppen definieren: Wer sind deine primären und sekundären Zielgruppen?

5. Neues Corporate Design entwickeln

  • Visuelle Elemente festlegen: Logos, Farben, Schriftarten, Bildsprache
  • Designkonzepte erstellen und bewerten
  • Markentests durchführen: Feedback von internen und externen Stakeholdern einholen

6. Implementierung planen

  • Umsetzungsplan erstellen: Detaillierter Zeitplan mit Meilensteinen
  • Budget festlegen: Gesamtkosten des Rebrandings kalkulieren
  • Ressourcen zuweisen: Wer ist für welche Aufgaben verantwortlich?

7. Kommunikation vorbereiten

  • Kommunikationsstrategie entwickeln: Wie und wann informierst du deine Zielgruppe über das Rebranding?
  • Botschaften formulieren: Klar und konsistent kommunizieren, warum das Rebranding durchgeführt wird
  • Kanäle auswählen: Website, Social Media, Pressemitteilungen, Newsletter, etc.

8. Schulung der Mitarbeiter

  • Mitarbeiter über das neue Branding informieren
  • Schulungen durchführen: Sicherstellen, dass alle Mitarbeiter das neue Branding verstehen und anwenden können

9. Rollout des neuen Brandings

  • Webseite aktualisieren: Alle visuellen und inhaltlichen Elemente anpassen
  • Marketingmaterialien aktualisieren: Broschüren, Visitenkarten, Verpackungen, etc.
  • Social Media Profile anpassen
  • Pressemitteilungen und Kundenkommunikation veröffentlichen

10. Überwachung und Anpassung

  • Erfolg messen: Fortschritt anhand der definierten Ziele überwachen
  • Feedback einholen: Regelmäßiges Feedback von Kunden und Mitarbeitern
  • Anpassungen vornehmen: Falls notwendig, Anpassungen basierend auf Feedback und Messungen durchführen
Ein erfolgreiches Rebranding erfordert sorgfältige Planung, umfangreiche Analysen und eine klare Strategie. Mit dieser Checkliste stellst du sicher, dass du alle wichtigen Aspekte berücksichtigst und dein Rebranding-Projekt effektiv umsetzt.

Do`s and Dont`s: Tipps vom Profi für das Rebranding von Websites

Neben den bereits bekannten Schritten in der Checkliste, machen folgende Tipps unserer Profis von innotiv das Rebranding deiner Website erfolgreich:

  • Kontinuität wahren: Bewahre zentrale Elemente deiner Markenidentität, die bei deinen Kunden gut ankommen. Ein Rebranding sollte zwar modernisieren, aber auch die Wiedererkennung und den Markenkern beibehalten.
  • Einheitliches Design: Stelle sicher, dass das neue Design auf allen Plattformen konsistent umgesetzt wird. Deine Website, Social-Media-Profile, Marketingmaterialien und interne Dokumente sollten ein einheitliches Erscheinungsbild haben.
  • Testen und Feedback einholen: Teste das neue Design in einer Beta-Version und hole Feedback von Mitarbeitern und ausgewählten Kunden ein. Dies kann dir helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen und Anpassungen vorzunehmen.
  • Transparente Kommunikation: Informiere deine Kunden und Stakeholder rechtzeitig und transparent über die Website Optimierung. Erkläre, warum das Rebranding durchgeführt wird und welche Vorteile es bringt.

Das solltest du lieber vermeiden

  • Überhastete Entscheidungen: Vermeide überhastete Entscheidungen. Ein Rebranding sollte gut durchdacht und geplant sein. Überstürzte Änderungen können zu Inkonsistenzen und Verwirrung führen.
  • Ignorieren der Zielgruppe: Vernachlässige nicht die Bedürfnisse und Wünsche deiner Zielgruppe. Ein Rebranding sollte darauf abzielen, Deine Zielgruppe besser anzusprechen und ihre Erwartungen zu erfüllen.
  • Radikale Veränderungen: Vermeide radikale Veränderungen, die deine bestehenden Kunden entfremden könnten. Ein schrittweises Rebranding inkl. Website Relaunch sind oft effektiver, um die Akzeptanz zu fördern.
  • Fehlende Konsistenz: Achte darauf, dass das neue Branding in allen Bereichen deines Unternehmens konsistent umgesetzt wird. Inkonsistenzen können das Vertrauen und die Glaubwürdigkeit Deiner Marke untergraben.

Du möchtets nicht nur Tipps, sondern direkt Erfolge erzielen? Dann buche einen Termin für ein kostenloses Erstgespräch und finde gemeinsam mit unseren Experten heraus, wie das Rebranding für deine Website aussehen kann!

So kann erfolgreiches Rebranding aussehen mit innotiv: Use Case 

Innotiv ist eine Agentur für Webdesign und -entwicklung, die sich darauf spezialisiert hat, maßgeschneiderte Lösungen für Unternehmen zu entwickeln, die ihr Online-Image verbessern möchten.

Mit einem engagierten Team von Experten bieten wir eine umfassende Palette von Dienstleistungen, die darauf abzielen, die Sichtbarkeit, Glaubwürdigkeit und Effektivität von Marken im digitalen Raum zu steigern.

Der Rebranding-Prozess mit Innotiv beginnt mit einer gründlichen Analyse der aktuellen Markenidentität und der Ziele deines Unternehmens.

Anschließend entwickeln wir eine maßgeschneiderte Strategie, die darauf abzielt, dein gewünschtes Image zu erreichen und deine Zielgruppe optimal anzusprechen.

Unser Team arbeitet dabei eng mit dir zusammen, um sicherzustellen, dass das neue Branding nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern auch den Anforderungen deines Unternehmens entspricht und deine langfristigen Ziele unterstützt.

Use Case: Institut Dreidrittel

Vorher

Vor dem Rebranding-Prozess präsentierte sich "Institut Dreidrittel" mit einer veralteten Website und einem unzureichenden Branding. Die Website war schwer zu navigieren, das Design wirkte altmodisch und nicht ansprechend für potenzielle Kunden.

Der Content war unstrukturiert und bot wenig Mehrwert für Besucher, was zu einer niedrigen Interaktionsrate führte. Das Unternehmen hatte Schwierigkeiten, online gefunden zu werden, und verpasste potenzielle Geschäftsmöglichkeiten aufgrund seiner unzureichenden Online-Präsenz.

Nachher

Nach dem Rebranding-Prozess präsentiert sich "Institut Dreidrittel" mit einer modernen und benutzerfreundlichen Website, die das neue Branding widerspiegelt. Das Design ist ansprechend und professionell gestaltet, was das Vertrauen der Besucher stärkte. Die Website ist übersichtlich strukturiert und bietet nützliche Informationen über die angebotenen Dienstleistungen und Produkte.

Durch die Optimierung für Suchmaschinen konnte die Sichtbarkeit von "Institut Dreidrittel” verbessert werden, was zu einem Anstieg der organischen Suchanfragen und einer höheren Positionierung in den Suchergebnissen führte.

Insgesamt hat das Unternehmen dank des erfolgreichen Rebrandings seine Online-Präsenz gestärkt und die Interaktion mit potenziellen Kunden deutlich erhöht.

FAQ

Im Folgenden findest du Antworten auf weitere Fragen zum Thema.

Was ist Rebranding?

Rebranding bezeichnet den Prozess, bei dem eine Marke neu gestaltet oder neu positioniert wird, um ihr Markenimage zu verbessern oder anzupassen.

Wann sollte ein Unternehmen ein Rebranding durchführen?

Unternehmen sollten ein Rebranding in Erwägung ziehen, wenn ihre Marke nicht mehr zeitgemäß ist, wenn sich das Unternehmen neu positionieren möchte oder wenn es eine Fusion oder Übernahme gegeben hat.

Wie kann man sicherstellen, dass das Rebranding erfolgreich wird?

Um sicherzustellen, dass das Rebranding erfolgreich ist, sollte das Unternehmen eine klare Strategie definieren, die Marke konsistent kommunizieren und die Reaktion der Zielgruppe kontinuierlich überwachen.

Welche elementaren Schritte sind beim Rebranding wichtig?

Beim Rebranding sind wichtige Schritte die Definition einer neuen Markenidentität, die Entwicklung einer neuen visuellen Identität, die Anpassung der Marketingstrategie und die Umsetzung eines digitalen Asset-Managements.

Welche Auswirkungen kann ein erfolgreiches Rebranding haben?

Ein erfolgreiches Rebranding kann dazu führen, dass die Markenbekanntheit steigt, die Zielgruppe besser erreicht wird, das Markenimage gestärkt wird und das Unternehmen insgesamt erfolgreicher agiert.

Was sind Anlässe, die ein Unternehmen zu einem Rebranding motivieren könnten?

Anlässe für ein Rebranding können sein, dass die Marke nicht mehr zeitgemäß ist, das Unternehmen sich neu ausrichtet oder es eine Fusion oder Übernahme gegeben hat, die eine Anpassung der Marke erfordert.

 

Blogartikel für Dich!

HomeÜber UnsLeistungenBlog